
Elektrolokomotive BR 141, DB AG
CHF 153.00
Verfügbar: Ausverkauft
Elektrolok Baureihe 141, orientrot, mit Doppellampen der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft, Epoche V.
Antrieb auf alle vier Achsen durch mittig platzierten 5pol-Motor mit Schwungmasse.
LED Spitzenbeleuchtung weiss/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Geätzte Laufstege und Scheibenwischer sowie freistehende Griffstangen.
PluX22-Digitalschnttstelle zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Rücklicht auch im Analogbetrieb abschaltbar.
Vorbild: Die Maschinen der Baureihe E 41 (ab 1968: 141) wurden erstmals 1956 für den leichten und gemischten Dienst auf Hauptstrecken mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und einer Dauerleistung von 2.310 kW an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert.
Die Baureihe E 41/141 spiegelt die unterschiedlichen Farbschemata der Deutschen (Bundes-) Bahn bestens wieder; sie wurde in sechs verschiedenen Farbschemata lackiert: kobaltblau, chromoxydgrün, ozeanblau-beige, orientrot, orange-kieselgrau, verkehrsrot. Ab März 1987 erhielten zahlreiche Exemplare eine orientrote Lackierung, die einige Maschinen bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 2006 behielten. Im hessischen DB-Werk Fulda steht noch die orientrote 141 161-0. Sie dient dort als Notfallübungslok, mit der das fachgerechte Aufgleisen eines Schienenfahrzeugs geprobt wird. Sämtliche 141 besassen die konventionelle Wendezugsteuerung über ein 36-poliges Steuerkabel, wodurch der Wendezugbetrieb erstmals flächendeckend in Deutschland eingeführt werden konnte.
Antrieb auf alle vier Achsen durch mittig platzierten 5pol-Motor mit Schwungmasse.
LED Spitzenbeleuchtung weiss/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Geätzte Laufstege und Scheibenwischer sowie freistehende Griffstangen.
PluX22-Digitalschnttstelle zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Rücklicht auch im Analogbetrieb abschaltbar.
Vorbild: Die Maschinen der Baureihe E 41 (ab 1968: 141) wurden erstmals 1956 für den leichten und gemischten Dienst auf Hauptstrecken mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und einer Dauerleistung von 2.310 kW an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert.
Die Baureihe E 41/141 spiegelt die unterschiedlichen Farbschemata der Deutschen (Bundes-) Bahn bestens wieder; sie wurde in sechs verschiedenen Farbschemata lackiert: kobaltblau, chromoxydgrün, ozeanblau-beige, orientrot, orange-kieselgrau, verkehrsrot. Ab März 1987 erhielten zahlreiche Exemplare eine orientrote Lackierung, die einige Maschinen bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 2006 behielten. Im hessischen DB-Werk Fulda steht noch die orientrote 141 161-0. Sie dient dort als Notfallübungslok, mit der das fachgerechte Aufgleisen eines Schienenfahrzeugs geprobt wird. Sämtliche 141 besassen die konventionelle Wendezugsteuerung über ein 36-poliges Steuerkabel, wodurch der Wendezugbetrieb erstmals flächendeckend in Deutschland eingeführt werden konnte.
Hersteller-Artikelnummer | 432805 |
Art.-Nr. | FM432805 |
Hersteller | Fleischmann |
Länge über Puffer | 180.00 |
Land | Deutschland |
Bahnverwaltung | DB |
Stromsystem | 2 Leiter Gleichstrom |
Digital-Decoder | Nein |
Epoche | Epoche 5 (1990 - 2006) |
Spur | H0 |
Lebenszyklus | Aktuell |